Das sind Wir: 


Karina Zutter: 

Ich bin Karina, 51 Jahre alt und seit Kindertagen verrückt nach Tieren. 

Axel Böcker: 

Ich bin Axel, 44 Jahre alt und bin mindestens genauso verrückt nach Tieren wie meine Frau. 

Seit über 20 Jahren sind wir ein Paar und 2010 haben wir offiziell Ja zueinander gesagt. 

Seit 2003 sind wir Katzeneltern. Wir leben zusammen mit unseren 6 Katzen, Sie sind unser ganzer Stolz. 

Hauptberuflich arbeiten wir in Hemer: „Karina ist seit 29 Jahren selbständig mit dem Beauty Drive Hemer in dem Podologie, Kosmetik, Tattoo und Piercing angeboten wird. 

Axel arbeitet als Stationsleiter in der Lungenklinik und als Piercer bei Karina im Studio. 

Wir lieben es in alle Ecken der Welt zu reisen und sind jedes Mal begeistert neue Kulturen, beeindruckende Landschaften und faszinierende Tiere kennen zu lernen. 

Oft sind wir auch in Deutschland unterwegs, dabei begleitet uns unsere tierische Assistentin die jedoch am liebsten im Hintergrund bleibt aber alles genau beobachtet. Unsere Katze Peanut. Sie liebt es uns auf unseren Ausflügen zu begleiten. Sie war schon mit auf Schloss Drachenfels, beim Birding in Mannheim und Mainz, selbst in Rostock auf der Kajaktour hat Sie uns begleitet. 

Uns fasziniert am fotografieren, dass man dadurch den Moment viel intensiver erleben kann. Bei der Sichtung der Bilder können wir viele Details noch einmal genau betrachten und erleben diesen Moment erneut. Das Beste ist, wir können unsere Bilder mit anderen Menschen teilen und Ihnen die Schönheit unserer Welt nach Hause bringen. 

 Zusammen sind wir #Karaxelphotography 

 

 

Wie sind wir eigentlich zur Fotografie gekommen? 

„Geknipst“ haben wir auf unseren Reisen schon immer. 

Auf den Malediven wollten wir eigentlich nur einen Romantikurlaub machen. Aus dem Romantikurlaub wurde eins unserer größten Abenteuer. Wir lernten tauchen. Die Unterwasserwelt faszinierte uns so sehr, dass wir Sie unbedingt mit nach Hause nehmen wollten. In dem kleinen Inselshop kauften Wir mehrere UW-Einwegkameras und knipsten fröhlich drauf los. Zu Hause angekommen brachten wir Sie zum entwickeln. Ihr könnt Euch bestimmt vorstellen wie groß unsere Enttäuschung war als wir das Ergebnis sahen. Wir hielten rund 80 Fotos in der Hand in den tollsten Schattierungen von Schwarz bis grün. Nicht ein einziges Bild war gelungen. So beschlossen wir das kann so nicht bleiben. 3 Jahre später reisten wir erneut auf unsere Barfußinsel. Diesmal mit unserer ersten UW-Kamera im Gepäck. Eine kleine Kompaktkamera im Kunststoffgehäuse. Endlich konnten wir unsere ersten brauchbaren UW Fotos mit nach Hause nehmen. In den folgenden Jahren tauchten wir durch alle Weltmeere unsere Kameras als stetigen Begleiter dabei. 

An einem Frühlingstag war die Begegnung mit einer Hummel auf unserem Balkon der Auftakt zur Fotografie an Land. Wir sahen, dass die Hummel 5 Augen hatte, 2 Facetten und 3 Punktaugen. Das machte uns neugierig. Was haben wir für Tiere vor der eigenen Haustür die wir noch nicht kennen? 

Gemeinsam gingen wir nun früh morgens durch Wälder und Wiesen und machten dort tolle Entdeckungen die wir mit unserer Kamera festhielten. Zuerst waren es die Insekten und dann kamen noch die Vögel hinzu. 

Was war zu beachten? Denn wir wollten bessere Fotos ohne die Tiere dabei zu stören. Deshalb wollten wir möglichst viel über Ihre Lebens- und Verhaltensweise lernen. Jetzt fing die Recherche für uns an. 

 Schon bald saßen wir im Tarn-Zelt um unsere ersten Eisvögel abzulichten. 

Auch unsere Reisen wurden immer exotischer denn die außergewöhnlichsten Tiere leben an den außergewöhnlichsten Orten, z.B. der Tigerhai am Tigerbeach (Bahamas), der Rockhopper auf Bleekers (Falklandinseln), der haarige Anglerfisch in Lembeh (Indonesien), der Walhai in der Cenderawasih Bay (Westpapua), das Guanako in Torres del Paine (Patagonien) oder Orcas und Buckelwale in Skjervøy (Norwegen) um nur ein paar zu nennen. 

 Und dann kam Corona.

Unsere geplanten Reisen fielen alle ins Wasser. Unser Fotografenherz war sehr traurig. Als Gastfotografen wurden wir zum Hundeschwimmen eingeladen um Hunde im und Unterwasser zu fotografieren und videografieren. Das machte uns so viel Spaß, dass wir uns mit dem Thema Haustierfotografie intensiv beschäftigten. Im Internet ließen wir uns inspirieren und nahmen an Workshops teil. 

Unsere ersten Fellnasen vor der Kamera waren Hunde von Bekannten und Freunden. 

Diese Bilder kamen so gut an, dass wir uns ein mobiles Fotostudio zulegten. Schon bald wurden wir auf Hundeveranstaltungen eingeladen. So konnten wir unsere Kreativität weiter ausbauen. So wurde die Haustierfotografie zu unserem neuen Herzensprojekt. 

 

Unsere Ausrüstung und unsere Shootings: 

Über die Jahre haben wir uns natürlich einiges an Equipment zu gelegt. Zurzeit verwenden wir eine Sony EX1 und Canon R5 als Kameras. Dazu kommen noch diverse GoPro-Kameras. Wir haben zwar viele verschiedene Objekte, doch am meisten verwenden wir Sigma 60-600mm, Sigma 150-600 mm, Canon 70-200mm f2.8, Canon 100mm Makro, Canon 24-70mm und Canon 50mm. Wenn es unter Wasser geht, haben wir die Canon 5DMARK IV in einem Nauticam-Gehäuse im Gepäck. Zudem haben wir noch zwei Subtronic Fusion Blitze. 

Für unsere Shootings ist ein mobiles Fotostudio vorhanden. In erster Linie bieten wir Tiershootings mit Schwerpunkt Hunde und Katzen an. Mit den Tieren machen wir dann Lollyshootings, Augenportraitshooting, Leckerchen-Schnappfotos oder Schleckfotos. Ebenfalls kann man uns für Composing, Portraitfotos, Outdoorshootings, Unterwassershootings, Bodypainting Shootings mit Pferden oder zur Fotobegleitung buchen – somit sind der Kreativität eigentlich keine Grenzen gesetzt. 

Beim Hundeschwimmen im Iserlohner Heidebad und im Freibad Hemer konnten wir 2020 Referenzen sammeln. 2021 waren wir auch viel unterwegs. Das Deutsche-Wäller Treffen, HSV Menden-Dahlsen e.V. Agility Turnier, Hundeschwimmen im Freibad Hengstey, Freibad Hestert sowie Freibad Fröndenberg und verschiedene private Shootings lieferten uns Gelegenheit, viele tolle Momente mit der Kamera einzufangen.  

Die lachende Libelle (Don´t worry, be happy) schaffte es 2021 in das Finale der Comedy Wildlife Photography Awards. Wir sind sehr stolz das Axels Foto so viel Aufmerksamkeit bekommen hat. 

Das ist für uns wirklich etwas Besonderes. 

Im Juni 2022 sind wir Teil einer Ausstellung „Ungezähmt, Tiere in der Kunst“. Dort werden über 30 Bilder von uns im Gut Rödinghausen ausgestellt.